Im Alleingang fährt Alwin Jörger derzeit von Ettlingen über Warschau zur polnisch-russischen Grenze, wo er Begleitung erhält. Dort warten zwei streckenkundige Russen, einer davon deutsch sprechend und Ehrenmitglied der Deutsch-Russischen Gesellschaft Ettlingen, die den Transport sicher nach Gatschina leiten sollen. In Gatschina selbst erfolgt die Verteilung der Lebensmittel durch eine private Gesellschaft, die auch Lagerraum zur Verfügung stellt. Vor wenigen Tagen war eine Delegation des Ettlinger Vereins unter Führung des Vorsitzenden Dr. Rüdiger Dierkesmann in Gatschina, um die Organisation der Verteilung vor Ort abzuklären. „Die Gesellschaft gehört uns seit längerem gut bekannten und zuverlässigen Leuten, darunter der frühere Vizebürgermeister“ von Gatschina, die für eine korrekte und reibungslose Verteilung garantieren“, sagte Dr. Dierkesmann.
Gatschina ist eine 80 OOO-Einwohner-Stadt und daher müssen die Hilfsgüter gezielt verteilt werden, flächendeckende Hilfe ist nicht möglich. Ausgewählt wurden deshalb in erster Linie Einrichtungen für Kinder wie Kinderheime, ein Schulinstitut und ein Waisenhaus aber auch ein Krankenhaus, ein Altenheim und eine Einrichtung der Russisch-Orthodoxen Kirche werden in den Genuss von Lebensmitteln kommen. Die Güter wurden sorgfältig ausgewählt und in größeren Mengen gezielt eingekauft. „Notwendig wäre alles, aber wir haben uns auf Grundnahrungsmittel, Konserven, Fette und auch etwas Schokolade für Kinder beschränkt, da dies momentan am wichtigsten ist“, erklärte Dr. Dierkesmann für die Organisatoren.
Aber auch in Sachen Partnerschaft kommt Bewegung auf. Nachdem sowohl der Gemeinderat in Ettlingen als auch der zuständige Stadtsowjet in Gatschina sich für die Partnerschaft ausgesprochen haben, fehlt eigentlich nur noch der offizielle Akt der Urkundenunterzeichnung. Im Januar wird eine hochrangige Delegation aus Gatschina nach Ettlingen kommen, eingeladen von der Deutsch-Russischen Gesellschaft. Möglicherweise bietet sich dieser Besuch für den offiziellen Akt an, oder ist zumindest Gelegenheit, diesen nun abzusprechen.
Die Deutsch-Russische Gesellschaft organisiert im Gegenzug zwei Fahrten nach Gatschina. Die erste Reise, mit Besuchen in Moskau und Leningrad, ist vom 10. bis 17. Februar 1991 vorgesehen. Anmeldungen dazu sind beim „ACE“ in Karlsruhe, Ettlinger Straße 3 a, Telefon (0721-)60 78 76, möglich. Eine zweite Reise soll per Bus während der Pfingstferien stattfinden. Auch die Spendenaktion für Gatschina läuft weiter. Spenden können auf nachfolgende Konten eingezahlt werden: Volksbank Ettlingen Bankleitzahl (660 912 00) Konto 65 29 03 und Sparkasse Ettlingen (Bankleitzahl 660 512 20) Konto 10 44 11 4.
Einen Auftrag hat die Deutsch-Russische Gesellschaft für ihren nächsten Gatschina Aufenthalt bereits im Gepäck, denn Schüler und Lehrer der Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen sind auf der Suche nach einer Partnerschule in Gatschina und dies soll vorbereitet werden.
BNN, Redaktionsmitglied Ulrich Krawutschke