Delegation aus Moskau in Ettlingen

Sparkassenwesen an der Basis studiert

Mitglieder der Akademie der Volkswirtschaft Moskau waren zu Besuch

Ettlingen. „Es ist das erste Mal, daß eine russische Delegation die Sparkasse Ettlingen besucht“, mit diesen Worten hieß Sparkassendirektor Kurt Rössler am Montag Nachmittag Mitglieder der Akademie der Volkswirtschaft der Sowjetunion Moskau willkommen. Gastgeber war überdies Oberbürgermeister Josef Offele in seiner Funktion als Verwaltungsratsvorsitzener. Das Interesse der russischen Gäste galt dem Bank- und Sparkassenwesen im allgemeinen. Vor ihrem Abstecher nach Ettlingen hatte die Delegation die Datenverarbeitungsgesellschaft (DVG) in Karlsruhe besucht.
Kurt Rössler, der die Gäste in der Schalterhalle der Sparkasse begrüßte, erläuterte die engen Bindungen zwischen den Kommunen und den Sparkassen und stellte die einzelnen Funktionsbereiche der Schalterhalle vor. Mit großem Interesse erkundigten sich die Gäste über den EC-Geldautomaten, wo Kunden Tag und Nacht mit der Codekarte von ihren Konten Geld abheben können. Der Sparkassendirektor ließ es sich nicht nehmen, auch auf die geplante Partnerhaft zwischen Ettlingen und Gatschina bei Leningrad hinzuweisen und unterrichtete die russischen Gäste kurz über die Gründung der „Deutsch-Sowjetischen Gesellschaft Ettlingen“. Man hoffe auf eine fruchtbare Zusammenarbeit  zwischen diesen beiden Städten, so Rössler.
Im Anschluß an die Begrüßung betätigte sich Oberbürgermeister Josef Offele als „Fremdenführer“ und zeigte der russischen Delegation die sanierte Innenstadt. Das Stadtoberhaupt erläuterte die historische Entwicklung Ettlingens, angefangen von der einstigen Römersiedlung bis hin in die Neuzeit. Im Mittelpunkt der Führung, die u. a. zum Schloß, zur Schloßgartenhalle, zu Teilbereichen der ehemaligen Landesgartenschau und zum Sanierungsgebiet „Zwingergasse“ reichte, standen die Erläuterungen der Sanierungsfinanzierung, die Schaffung von neuen Wohneinheiten und Arbeitsplätzen. Die russischen Gäste zeigten sich von der Stadt an der Alb äußerst beeindruckt. Zahlreiche Delegationsmitglieder zückten ihre Kameras, um schöne und inteerssante Winkel der Stadt aufs Zelluloid zu bannen.
Nach der Stadtführung hielt Sparkassendirektor Kurt Rössler im Casino der Bezirkssparkasse einen Vortrag zum Thema „Bedeutung und Aufgaben einer Sparkasse als Regionalbank“. Zunächst wies der Sparkassenchef auf die Gliederung der deutschen Kreditwirtschaft hin und erläuterte die geschäftspolitischen Zielsetzungen der privaten Geschäftsbanken, der genossenschaftlichen Kreditinstitute sowie der öffentlich-rechtlichen Institute, worunter die Sparkassen zu rechnen sind. Tragende Grundprinzipien seien bei den Sparkassen der öffentliche Auftrag, die Gemeinnützigkeit und das Regionalprinzip. Dies bedeute die Förderung der wirtschaftlich Unselbständigen sowie des selbstständigen Mittelstandes, ferner, daß die Gewinnerzielung nicht das wichtigste Ziel ist, wenn öffentliche oder andere Aufgaben vordringlich erscheinen und schließlich, daß Sparkassen untereinander nicht in Konkurrenz stehen.
Rössler informierte über die Organisation der Sparkassen: 583 selbständige Sparkassen, elf regionale Sparkassen- und Giroverbände mi Deutschen Sparkassen- und Giroverbände mid dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband als Dachorganisation, zehn regionale Landesbanken, elf Landesbausparkassen sowie eine von Verbundunternehmen, zu denen auch die Datenverarbeitungsgesellschaft der badischen Sparkassen in Karlsruhe zählt.
Der Sparkassendirektor stellte nach den allgemeinen Erläuterungen das eigene Unternehmen vor, das eine Bilanzsumme von rund 800 Millionen, Kundeneinlagen von rund 650 Millionen und Kredite und Darlehen von rund 580 Millionen Mark ausweise. Die Ettlinger Bezirkssparkasse führte zirka 122 000 Kundenkonten, unterhalte 27 Filialen und beschäftige 223 Mitarbeiter. „Aus diesen wenigen Zahlen können Sie erkennen, daß wir einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor in unserer Region darstellen“, bemerkte Kurt Rössler, der danach das Kreditgeschäft sowie das Einlagengeschäft in seinen vielfältigen Formen erläuterte.
BNN, Redaktionsmitglied Norbert Gysser
Hochkarätigen Besuch aus der Sowjetunion hatte die Bezirkssparkasse Ettlingen am Montagnachmittag. Eine Delegation der Akademie der Volkswirtschaft aus Moskau studierte in Ettlingen das Sparkassenwesen und erlebte die Stadtführung unter der Leitung von Oberbürgermeister Josef Offele. Eingeladen wurde die Delegation von der Carl Duisberg Gesellschaft, Köln. Foto: Gysser

Визит дорогих гостей

В понедельник во второй половине дня в местном отделении банка Шпаркассе Эттлингена  состоялась встреча с высокими гостями из Советского Союза. Делегация      сотрудников Академии Народного Хозяйства Москвы изучала в Эттлингене систему работы банка Шпаркассе. Была проведена экскурсия по городу под руководством обербургомистр Йозеф Оффеле. Делегация прибыла по приглашению кёльнского Общества им. Карла Дуйсберга.

Фото: Гюсера