- Dezember 2024
- September 2024
- August 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Januar 2024
- November 2023
- Oktober 2023
- August 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Oktober 2022
- September 2022
- Mai 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- Mai 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- April 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- April 2015
- März 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Mai 2010
- April 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Mai 2008
- April 2008
- Februar 2008
- November 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- Februar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- September 2005
- August 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- September 2004
- August 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- April 2004
- März 2004
- Dezember 2003
- Oktober 2003
- September 2003
- August 2003
- Juli 2003
- Mai 2003
- April 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- Juli 2002
- April 2001
- Januar 2001
- August 2000
- Juli 2000
- September 1999
- August 1999
- April 1999
- Juli 1998
- April 1998
- Dezember 1997
- November 1997
- Oktober 1997
- September 1997
- Juni 1997
- Dezember 1996
- Oktober 1996
- September 1996
- Mai 1996
- April 1996
- März 1996
- Januar 1996
- Dezember 1995
- Oktober 1995
- September 1995
- August 1995
- Juli 1995
- Juni 1995
- Mai 1995
- April 1995
- März 1995
- Januar 1995
- Dezember 1994
- November 1994
- August 1994
- Juli 1994
- Juni 1994
- Mai 1994
- März 1994
- Februar 1994
- Januar 1994
- Dezember 1993
- November 1993
- Oktober 1993
- September 1993
- August 1993
- Juni 1993
- Mai 1993
- April 1993
- März 1993
- Februar 1993
- November 1992
- Oktober 1992
- September 1992
- August 1992
- Juni 1992
- Mai 1992
- April 1992
- Januar 1992
- Dezember 1991
- November 1991
- Oktober 1991
- August 1991
- Juni 1991
- Januar 1991
- Dezember 1990
- Oktober 1990
- September 1990
- März 1990
- Januar 1990
- Oktober 1989
- August 1989
- Juli 1989
- April 1989
- März 1989
- Januar 1989
- Dezember 1988
- Januar 1944
- Juli 1942
- September 1914
Weiter Hoffnung auf Zukunft für die Partnerschaft
Ettlingen (lup). Telefon- und Telefaxverbindungen von Ettlingen nach Gatschina waren gestern tot: „Es ist kein Durchkommen möglich, auch nicht nach Leningrad“, berichtet Gabriele Foss, die geschäftliche Beziehungen in die künftige Partnerschaft unterhält. Jetzt hofft sie, daß der routinemäßige Anruf der russischen Geschäftsfreunde am Freitag ein wenig Klarheit bringt. Ratlos ist auch Eugen Faas von der Deutsch-Russischen Gesellschaft Ettlingens: „Es weiß ja niemand so genau, was passiert“, hält er sich mit einer endgültigen Bewertung der Ereignisse zurück – morgen wolle man sich treffen, um zu beraten, ob und wie die Gesellschaft sich verhalten solle.
Mehrere Konvois mit Hilfsgütern nach Gatschina hatte die Organisation bereits in der Vergangenheit geschickt, als nächstes soll medizinische Ausrüstung geliefert werden. „Ob das jetzt alles noch möglich sein wird – ich glaube ja: Bestimmte Entwicklungen lassen sich nicht zurückdrehen.“ Optimistisch blickt er auch in die Zukunft der Partnerschaft, deren Verträge zwar kommenden Jahres unterzeichnet werden sollen, die aber schon bei einem Besuch von Oberbürgermeister Josef Offele Anfang Juni per Handschlag besiegelt wurde. „Viel Sabotage sieht er als Hintergrund für die Entwicklung, die zu dem Umsturz in der Sowjetunion führte.
Dr. Rüdiger Dierkesmann, der Vorsitzende der Gesellschaft, hält einen Rückfall in den Stalinismus oder den kalten Krieg ebenfalls für unwahrscheinlich, ähnlich sei auch die Einschätzung russischer Freunde in Diskussionen gewesen. Diese hätten allerdings vor Monaten bereits mit der Möglichkeit eines Bürgerkrieges gerechnet. Auch er bewertet die Ereignisse mit Vorsicht: Einerseits gebe es „Selbstverständlichkeiten wie die, daß wir alle enttäuscht und entsetzt sind“, andererseits stünden lediglich zwei Fakten fest, nämlich die Entmachtung Gorbatschows und eine Einschränkung der Menschenrechte. Alles andere sei zur Zeit reine Spekulation, und daran wolle er sich nicht beteiligen. Dennoch soll die Deutsch-Russische Gesellschaft der Stadt nicht untätig bleiben; in einer kleinen Demonstration werde man möglicherweise auf dem Marktplatz zum Wochenende hin auf die Menschenrechte und ihre Unveräußerlichkeit hinweisen.
BNN,lup, 21.08.1991
Am Montag, dem 19. August 1991, einen Tag bevor Gorbatschow und eine Gruppe der Republikchefs den Unionsvertrag unterzeichnen sollten, versuchte eine Gruppe, die sich selbst Staatskomitee für den Ausnahmezustand nannte, die Macht in Moskau zu ergreifen. Alle Beteiligten waren erst unter Gorbatschow in ihre Positionen gekommen. An diesem 19. August wurde im Fernsehen verkündet, Gorbatschow sei überraschend erkrankt und könne seine politischen Ämter nicht mehr ausüben. Vizepräsident Gennadi Janajew sei zum Interimspräsidenten ernannt worden und würde einem Staatskomitee vorstehen, welches für sechs Monate regieren werde. Gorbatschow selbst befand sich zu Beginn des Putschversuches im Urlaub in Foros auf der Krim. Dort wurde er vom Nachmittag des 18. August bis zum 21. August festgesetzt und isoliert, nachdem er es verweigert hatte, seine Zustimmung zur Verhängung des Notstandes zu geben und seine Vollmachten an den Vizepräsidenten zu übertragen. Er blieb dort bis zum Ende des Putsches drei Tage später. In Moskau und Sankt Petersburg (Leningrad) folgten große Demonstrationen gegen die Putschisten. Der Putsch war erfolglos, da die Rote Armee den Putschisten die Gefolgschaft verweigerten. Verteidigungsminister Jasow gab eine mögliche Erklärung, warum der Coup nicht gelang, als er die Frage analysierte, gegen wen sich der Putsch richtete: „Alle fragen mich: Warum haben Sie nicht den Befehl zum Schießen gegeben? Und ich frage: Wen wollen Sie erschießen? Der Widerstand gegen den Putsch, der hauptsächlich vom Präsidenten der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik Boris Nikolajewitsch Jelzin aus dem Moskauer Regierungsgebäude, dem „Weißes Haus (Moskau)“ geführt wurde, war erfolgreich.